Organigramm der TIB

Das Organigramm gibt einen Überblick über die Organisation der Stiftung „Technische Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften – Universitätsbibliothek“.  

Wir bieten Ihnen das Organigramm zum Herunterladen (PDF, 680 KB) und zusätzlich auf dieser Seite als barrierefreien Text an.

Ausführlichere Informationen zu den Aufgaben und den Organen der Stiftung TIB und zu deren inneren Organisation können Sie dem Stiftungsgesetz sowie der Satzung der Stiftung (PDF, 359 KB) entnehmen.

Organigramm der TIB als barrierefreie Textversion

(Stand: April 2025)

Zusammenfassung

Die TIB ist in vier Programmbereichen, drei Abteilungen und einem Stabsbereich organisiert. Die Programmbereiche A (Bestandsentwicklung und Metadaten) und B (Benutzungs- und Informationsdienste) bilden den Bibliotheksbetrieb und umfassen die bibliothekarischen Dienste und Informationsinfrastrukturaufgaben. In den Programmbereichen C (Forschung und Entwicklung) und D (Open Research Knowledge Graph) werden die Entwicklungs- und Forschungsaufgaben durchgeführt. Die Querschnittsaufgaben sind den Abteilungen Administration, Informationstechnologie und Wirtschaftsführung zugeordnet. Fünf Kompetenzbereiche arbeiten in der TIB programmbereichsübergreifend zusammen. Zwei Joint Labs mit Hochschulen stärken regionale Kooperationen durch gemeinsame Forschung, Entwicklung und Unterstützung der wissenschaftlichen Ausbildung.

Der Stiftungsrat der TIB beschließt über Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung und überwacht die Tätigkeit der Direktion. Der Wissenschaftliche Beirat berät den Stiftungsrat und die Direktion, der Nutzerbeirat berät in allen Angelegenheiten der Literatur- und Informationsversorgung der Leibniz Universität Hannover. Ein Personalrat vertritt die Interessen der Beschäftigten. Die Gleichstellungsbeauftragte berät und unterstützt in allen Fragen der Gleichstellung, die Datenschutzbeauftrage berät, schult und überwacht bzgl. des Datenschutzes und zwei Ombudspersonen stehen für Fragen zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zur Verfügung.

Direktor der TIB ist Prof. Dr. Sören Auer. Gleichzeitig ist Sören Auer Professor für "Data Science & Digital Libraries" an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Leibniz Universität Hannover. An der TIB leitet er zudem den Programmbereich D – Open Research Knowledge Graph und die Forschungsgruppe Data Science & Digital Libraries.

Stellvertretende Direktorin und Leitung für den Bibliotheksbetrieb ist Dr. Irina Sens. Sie leitet zudem den Programmbereich A – Bestandsentwicklung und Metadaten.

Stellvertretender Direktor und Kaufmännischer Leiter ist Elmar Ehbrecht. Er ist zudem Beauftragter für den Haushalt (BfdH) und leitet die Abteilung Wirtschaftsführung.

Der Direktion direkt unterstellt sind die Stabsstellen Justiziariat, Kommunikation und der Chief Technology Officer (CTO).

Die Direktion der TIB wird durch den Stiftungsrat überwacht und zusätzlich beraten durch einen Wissenschaftlichen Beirat und einen Nutzerbeirat.

Der Programmbereich A – Bestandsentwicklung und Metadaten wird geleitet von Dr. Irina Sens.

Der Programmbereich A umfasst die Bereiche "Wissenschaftlicher Dienst" (geleitet von Dr. Hedda Saemann), "Medien- und Lizenzmanagement" (geleitet von Dr. Andreas Lütjen) sowie "Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung" (geleitet von Thomas Bähr). Darüber hinaus gehören das "Archiv der TIB / Universitätsarchiv" (geleitet von Lars Nebelung) sowie das "Referat PID- und Metadatenservices" zum Programmbereich A.

Der Programmbereich B – Benutzungs- und Informationsdienste wird geleitet von Dr. Bernhard Tempel.

Der Programmbereich B  gliedert sich in die Bereiche "Lokale Dienste" (geleitet von Dr. Bernhard Tempel), "Volltextversorgung" (geleitet von Jens Olf) und "Publikationsdienste" (geleitet von Marco Tullney). Zum Programmbereich B gehört zudem das Referat "Informationskompetenz".

Der Programmbereich C – Forschung und Entwicklung wird geleitet von Prof. Dr. Maria-Esther Vidal.

Der Programmbereich C besteht aus den Forschungsgruppen "Scientific Data Management" (geleitet von Prof. Dr. Maria-Esther Vidal) und "Visual Analytics" (geleitet von Prof. Dr. Ralph Ewerth und Dr. Eric Müller-Budack), den Labs "Learning & Skill Analytics" (geleitet von Dr. Gábor Kismihók), "Linked Scientific Knowledge" (geleitet von Dr. Oliver Koepler),"Nicht-textuelle Materialien" (geleitet von Margret Plank) und dem "Open Science Lab" (geleitet von Lambert Heller). Zum Programmbereich C gehören auch der Bereich Entwicklung (geleitet von Axel Klinger) und die Referate "Forschungsförderung", "Forschung und Entwicklung" und "Transfer".

Der Programmbereich D – Open Research Knowledge Graph wird geleitet von Prof. Dr. Sören Auer.

Der Programmbereich D gliedert sich in die Forschungsgruppen "Data Science & Digital Libraries" (geleitet von Prof. Dr. Sören Auer) und "Artificial Intelligence for Scholarly Communication" (geleitet von Prof. Dr. Sahar Vahdati), das Lab "Knowledge Infrastructures" (geleitet von Dr. Markus Stocker) sowie die Bereiche "Kuratierung & Community Building" (geleitet von Dr. Lars Vogt) und "Service- und Softwareentwicklung" (geleitet von Dr. Allard Oelen und Manuel Prinz).

Die TIB hat die Abteilungen "Administration" (geleitet von Uwe Sidortschuk), "Informationstechnologie" (geleitet von Tim Rademacher) und "Wirtschaftsführung" (geleitet von Elmar Ehbrecht). Zur Abteilung Wirtschaftsführung gehören der Bereich "Finanzen" (geleitet von Lars Oestern) sowie die Referate "Controlling" und "Organisationsentwicklung".

Im Joint Lab Future Libraries & Research Data arbeitet die TIB in verschiedenen Projekten eng mit der Hochschule Hannover Hannover zusammen. Gemeinsam wurde eine Professur etabliert, die das Joint Lab leitet (Prof. Dr. Ina Blümel).

Im Leibniz Joint Lab Data Science & Open Knowledge forscht und arbeitet die TIB gemeinsam mit dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover. 

In den Kompetenzbereichen "Digitale Dienstentwicklung" (koordiniert von Axel Klinger), "Forschungsdatenmanagement" (koordiniert von Dr. Oliver Koepler), "Nicht-textuelle Materialien" (koordiniert von Margret Plank), "Open Science" (koordiniert von Marco Tullney) und "Scholarly Knowledge Graphs" (koordiniert von Dr. Markus Stocker) findet ein programmbereichsübergreifender und enger Austausch zu den jeweiligen Themen statt.

Die TIB hat einen Personalrat sowie verschiedene Beauftragte, wie eine Gleichstellungsbeauftragte, eine Datenschutzbeauftrage und zwei Ombudspersonen für die gute wissenschaftliche Praxis.

Feedback