Visualisierte Literaturrecherche
Connected Papers
KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Ausgehend von einer Publikation werden, abhängig vom ausgewählten Aspekt (Similar Works, References, Citations, Authors etc.), die Beziehungen zu weiteren Publikationen mittels Graphen visualisiert. Eine produktive Nutzung setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.
Litmaps
KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Ausgehend von einer Publikation werden thematische ähnliche Artikel als Netzwerk mittels eines Graphen visualisiert, wobei verschiedene Graphen miteinander kombiniert werden können. Eine produktive Nutzung setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.
open knowledge maps
KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen in den Datenbanken PubMed und BASE. Ausgehend von Suchbegriffen werden bis zu 100 relevante Publikationen visualisiert. Thematisch ähnliche Publikationen werden dabei geclustert.
ResearchRabbit
KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Ausgehend von einer Publikation werden thematische ähnliche Artikel als Netzwerk mittels eines Graphen visualisiert. Eine produktive Nutzung setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.
Literaturrecherche
consensus
KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen (Datenquelle: Semantic Scholar). Ausgehend von einer Fragestellung werden relevante Publikationen ausgewertet und für die Beantwortung der Frage genutzt. Das Feature 'Pro Analysis' ermöglicht prompt-gestützte Interaktionen, die über die Recherche hinausgehen. In der kostenfreien Version ist die Nutzung begrenzt. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.
Elicit
KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen (Datenquelle: Semantic Scholar). Ausgehend von einer Fragestellung werden relevante Publikationen ausgewertet und für die Antwort zusammengefasst. Bietet u. a. die Möglichkeit über einen Chatbot mit einzelnen oder mehreren Texten zu interagieren sowie Publikationen anhand von Konzepten zu identifizeren. In der kostenfreien Version ist die Nutzung begrenzt. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.
ORKG Ask
KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Ausgehend von einer Fragestellung werden relevante Publikationen (Datenquelle: CORE dataset, 80 Millionen Open Access Artikel) ausgewertet und eine Antwort auf Grundlage von fünf ausgewählten Papern generiert. ORKG Ask wird hier an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) entwickelt.
Perplexity
KI-gestützte Suchmaschine, die natürlich-sprachliche Anfrage verarbeitet und für die Generierung des Outputs auf Webquellen zugreift. Wird der Fokus "Academic" ausgewählt, werden wissenschaftliche Publikationen zur Beantwortung herangezogen. In der Regel stammen diese Publikationen aus dem Datenbestand von Semantic Scholar. In der kostenfreien Version ist die Nutzung begrenzt. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen und Sprachmodelle setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.
SciSpace
KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Bietet zusätzlich die Möglichkeit, über einen KI-Chatbot mit einzelnen Texten zu interagieren. Mit weiteren Tools können Textabschnitte paraphrasiert oder Referenzen in verschiedenen Zitationsstilen erstellt werden. Zudem steht ein KI-unterstütztes Schreibtool mit Zitationsfunktion für die Textarbeit zur Verfügung. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.
Scopus AI (lizenziert)
KI-gestütztes Recherche-Tool, integriert in die Fachdatenbank Scopus. Ausgehend von einer Fragestellung werden relevante Publikationen ausgewertet und für die Beantwortung der Frage genutzt. Zusätzlich werden u. a. drei ‚Topic Experts‘ ausgewiesen, vertiefende Folgefragen vorgeschlagen und mit der Anfrage verknüpfte Themen identifiziert und analysiert.
Semantic Scholar
Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Bietet u. a. einen KI-gestützten Research-Feed: Ausgehend von ausgewählten Publikationen werden automatisiert und fortlaufend weitere thematisch passende Publikationen vorgeschlagen. Der umfassende Index (ca. 223 Millionen Datensätze) wird von vielen KI-gestützten Recherchemitteln (z. B. Elicit, Consensus, SciSpace) als Datenquelle genutzt.
zuletzt akt. 27.01.2025