SchreibBar – Toolkit für wissenschaftliches Schreiben

Sie stecken beim Schreiben einer Hausarbeit fest oder wissen nicht, wie Sie mit der Abschlussarbeit anfangen sollen?
Hier finden Sie Tools, Techniken und Ansprechpartner:innen, die Sie im Schreibprozess unterstützen können.

(Wissenschaftliches) Schreiben stellt einen facettenreichen und individuellen Prozess dar. Er durchläuft verschiedene Phasen, die sich grob in die Kategorien Planen – Formulieren – Überarbeiten aufteilen lassen. Die Phasen beeinflussen sich gegenseitig und verlaufen dabei nicht linear. Schwierigkeiten im Schreibprozess tauchen meist an Phasenübergängen auf, z.B. beim Übergang vom Sammeln und Bearbeiten von Literatur zum tatsächlichen Schreiben. Mithilfe unserer Schreibberatung und der hier verlinkten Techniken und Tipps können Sie solche Schreibschwierigkeiten überwinden!

Schreibberatung an der TIB

Sie können alle Fragen und Probleme beim Schreiben mit zertifizierten Schreibberater:innen der TIB besprechen und klären. Ob in individuellen Beratungsgesprächen, in der offenen Sprechstunde, zusammen mit anderen im Rahmen einer Schreibgruppe oder per E-Mail an die Schreibberatung.

Individuelle Schreibberatung

Haben Sie allgemeine oder spezifische Fragen zu Ihren Schreibprojekten oder benötigen Sie Unterstützung im Schreibprozess? Vereinbaren Sie jetzt im Rahmen unseres TIBgefragt-Angebotes einen Termin und verbessern Sie Ihre Schreibkompetenzen gezielt und effektiv. 
 

Jetzt einen Termin buchen
 

Offene Sprechstunde

Sie haben Fragen oder Probleme beim Schreiben? Dann finden Sie Hilfe in der offenen Sprechstunde der Schreibberatung! Hier können Sie sich in einem 15- bis 20-minütigen Zeitfenster direkt und unkompliziert Unterstützung holen. Kommen Sie einfach ohne Anmeldung vorbei und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung. 

Wann: jeden Dienstag, 11:00 – 13:00 Uhr
Wo: Schulungsraum EG, TIB Conti-Campus

GedankenGänge

 – ein Spaziergang für klare Gedanken.

Manchmal hilft eine Luftveränderung, um den Kopf freizubekommen und die nächsten Schritte zu planen.

Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch den Georgen- oder Welfengarten haben Sie die Möglichkeit, mit uns ins Gespräch zu kommen. Es geht um Ihre Fragen und Anliegen rund ums Schreiben und wissenschaftliche Arbeiten. Es handelt sich nicht um eine klassische Beratung, sondern um ein offenes Gesprächsformat. Gemeinsam schauen wir, wo Sie stehen, und überlegen, wie es weitergehen könnte. Zusammen rausgehen – und weit(er)denken.

 

Jetzt einen Termin buchen

 

Schreibgruppe(n)

Falls Sie Interesse haben, an einer Schreibgruppe teilzunehmen oder eine neue Schreibgruppe zu gründen, melden Sie sich gerne bei uns unter SchreibBar@tib.eu!

 

Wer hilft weiter?

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Schreibprojekt zu unterstützen:

Helena Schugt
Kim Fanick
zertifizierte Schreibberaterinnen

E-Mail: SchreibBar@tib.eu

KI-Tools

ChatGPT

ChatGPT ist ein KI-gestützter Chatbot von OpenAI. Die generative KI versteht und reagiert auf natürlich-sprachliche Eingaben (Prompts) und kann für unterschiedliche Aspekte, wie bspw. Anregungen (Inhalte, Strukturen, Methoden), Textbearbeitung, Textanalyse oder Programmierung, genutzt werden. In der kostenfreien Version ist die Nutzung von Modellen wie GPT 4 oder von Zusatzfunktionen wie Bildgenerierung und Online-Suche oder Costum GPTs stark limitiert. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen und Modelle setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


HuggingChat

HuggingChat ist ein Chat-Interface von Hugging Face. Der kostenfreie Chat kann mit verschiedenen Open-Source-Sprachmodelle genutzt werden. Außerdem stehen vom Nutzer:innen erstellte Chatbots und Tools zur Verfügung.


Gemini

Gemini ist ein KI-gestützter Chatbot von Google. Die generative KI versteht und reagiert auf natürlich-sprachliche Eingaben (Prompts) und kann für unterschiedliche Aspekte, wie bspw. Anregungen (Inhalte, Strukturen, Methoden), Textbearbeitung, Textanalyse oder Programmierung, genutzt werden. Die kostenfreie Nutzung setzt eine Anmeldung mit einem Google-Konto voraus. Ein kostenpflichtiges Abo (Gemini Advanced) ermöglicht die Nutzung des KI-Modells 1.5 Pro.


Le Chat

Le Chat ist ein KI-gestützter Chatbot von Mistral AI. Die generative KI versteht und reagiert auf natürlich-sprachliche Eingaben (Prompts) und kann für unterschiedliche Aspekte, wie bspw. Anregungen (Inhalte, Strukturen, Methoden), Textbearbeitung oder Textanalyse genutzt werden. Le Chat befindet sich aktuell in der Beta-Phase, kann kostenfrei genutzt werden und bietet Zugriff auf vier Mistral-Modelle.

zuletzt akt. 27.01.2025

ChatPDF

KI-gestützter Chatbot, der die Interaktion mit hochgeladenen Texten (Dateiformat: PDF) ermöglicht. Der Chatbot antwortet mit Bezug auf den Text und referenziert Textstellen, die er für seine Antwort verwendet. Der Chatbot kann seine Antworten aber auch mit Informationen, die nicht im Text enthalten sind, anreichern. Markierte Textstellen können zusammengefasst, erklärt und umgeschrieben werden.

Hinweis: Das Urheberrecht und damit verbundene Nutzungsrechte sind beim Upload von Dateien zwingend zu beachten.


humata

​​​​​​​​​​​​​​KI-gestützter Chatbot, der die Interaktion mit hochgeladenen Dateien (PDF, doc, docx, ppt, pptx) ermöglicht. Der Chatbot antwortet mit Bezug auf den Text und hebt Textabschnitte hervor, aus denen die Antwort abgeleitet wurde. Der Chatbot kann seine Antworten mit Informationen, die nicht im Text enthalten sind, anreichern.

Hinweis: Das Urheberrecht und damit verbundene Nutzungsrechte sind beim Upload von Dateien zwingend zu beachten.

zuletzt akt. 27.01.2025

DeepL Write

Schreibassistent, der neben einer Rechtschreib- und Grammatikprüfung auch die KI-gestützte Überarbeitung von englisch- und deutschsprachigen Texten in verschiedenen Schreibstilen (u.a. akademisch und technisch) bietet. In der kostenfreien Version ist die Nutzung eingeschränkt.


Grammarly

Englischsprachiger Schreibassistent von Grammarly Inc., der neben einer Grammatik- und Rechtschreibprüfung auch die KI-gestützte Überarbeitung von Texten entsprechend der Tonalität des Autors bietet. In der kostenfreien Version ist die Nutzung begrenzt, die uneingeschränkte Nutzung setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


LanguageTool

Schreibassistent, der neben einer Rechtschreib- und Grammatikprüfung auch die KI-gestützte Überarbeitung von einzelnen Sätzen in über 30 Sprachen oder ganzen Texten in sechs Sprachen ermöglicht. In der kostenfreien Version ist die Nutzung stark eingeschränkt.


Mimir Mentor

Deutsch- und englischsprachige Assistenzplattform von Mimir Mentor UG für Literaturrecherche und -verwaltung sowie für die KI-gestützte Erstellung und Korrektur wissenschaftlicher Texte. In der kostenfreien Version ist die Nutzung begrenzt. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


jenni

Englischsprachige Assistenzplattform von Altum Inc. für die KI-gestützte Erstellung wissenschaftlicher Texte sowie für Literaturverwaltung. Umfasst einen eigenen KI-Chat. In der kostenfreien Version ist die Nutzung stark begrenzt. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.

zuletzt akt. 27.01.2025

Visualisierte Literaturrecherche

Connected Papers

KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Ausgehend von einer Publikation werden, abhängig vom ausgewählten Aspekt (Similar Works, References, Citations, Authors etc.), die Beziehungen zu weiteren Publikationen mittels Graphen visualisiert. Eine produktive Nutzung setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


Litmaps

KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Ausgehend von einer Publikation werden thematische ähnliche Artikel als Netzwerk mittels eines Graphen visualisiert, wobei verschiedene Graphen miteinander kombiniert werden können. Eine produktive Nutzung setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


open knowledge maps

KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen in den Datenbanken PubMed und BASE. Ausgehend von Suchbegriffen werden bis zu 100 relevante Publikationen visualisiert. Thematisch ähnliche Publikationen werden dabei geclustert. 


ResearchRabbit

KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Ausgehend von einer Publikation werden thematische ähnliche Artikel als Netzwerk mittels eines Graphen visualisiert. Eine produktive Nutzung setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


Literaturrecherche

consensus

KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen (Datenquelle: Semantic Scholar). Ausgehend von einer Fragestellung werden relevante Publikationen ausgewertet und für die Beantwortung der Frage genutzt. Das Feature 'Pro Analysis' ermöglicht prompt-gestützte Interaktionen, die über die Recherche hinausgehen. In der kostenfreien Version ist die Nutzung begrenzt. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


Elicit

KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen (Datenquelle: Semantic Scholar). Ausgehend von einer Fragestellung werden relevante Publikationen ausgewertet und für die Antwort zusammengefasst. Bietet u. a. die Möglichkeit über einen Chatbot mit einzelnen oder mehreren Texten zu interagieren sowie Publikationen anhand von Konzepten zu identifizeren. In der kostenfreien Version ist die Nutzung begrenzt. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


ORKG Ask

KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Ausgehend von einer Fragestellung werden relevante Publikationen (Datenquelle: CORE dataset, 80 Millionen Open Access Artikel) ausgewertet und eine Antwort auf Grundlage von fünf ausgewählten Papern generiert. ORKG Ask wird hier an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) entwickelt.


Perplexity

KI-gestützte Suchmaschine, die natürlich-sprachliche Anfrage verarbeitet und für die Generierung des Outputs auf Webquellen zugreift. Wird der Fokus "Academic" ausgewählt, werden wissenschaftliche Publikationen zur Beantwortung herangezogen. In der Regel stammen diese Publikationen aus dem Datenbestand von Semantic Scholar. In der kostenfreien Version ist die Nutzung begrenzt. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen und Sprachmodelle setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


SciSpace

KI-gestütztes Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Bietet zusätzlich die Möglichkeit, über einen KI-Chatbot mit einzelnen Texten zu interagieren. Mit weiteren Tools können Textabschnitte paraphrasiert oder Referenzen in verschiedenen Zitationsstilen erstellt werden. Zudem steht ein KI-unterstütztes Schreibtool mit Zitationsfunktion für die Textarbeit zur Verfügung. Die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus.


Scopus AI (lizenziert)

KI-gestütztes Recherche-Tool, integriert in die Fachdatenbank Scopus. Ausgehend von einer Fragestellung werden relevante Publikationen ausgewertet und für die Beantwortung der Frage genutzt. Zusätzlich werden u. a. drei ‚Topic Experts‘ ausgewiesen, vertiefende Folgefragen vorgeschlagen und mit der Anfrage verknüpfte Themen identifiziert und analysiert.


Semantic Scholar

Discovery-System für wissenschaftliche Publikationen. Bietet u. a. einen KI-gestützten Research-Feed: Ausgehend von ausgewählten Publikationen werden automatisiert und fortlaufend weitere thematisch passende Publikationen vorgeschlagen. Der umfassende Index (ca. 223 Millionen Datensätze) wird von vielen KI-gestützten Recherchemitteln (z. B. Elicit, Consensus, SciSpace) als Datenquelle genutzt.

zuletzt akt. 27.01.2025

Literaturtipps


Ansprechpartner:innen der LUH

ZQS

Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre

Psychologisch-Therapeutische Beratung

Einzel- & Gruppenangebote

interWRITE/Leibniz Language Centre

Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch oder Englisch als Zweit-/Fremdsprache

Graduiertenakademie

für Promovierende und Postdocs

Kursangebote

Generative KI und KI-Tools wissenschaftlich nutzen

Wie funktionieren KI-Chatbots und welche ethischen Fragen stellen sich zur Nutzung? In einer interaktiven Phase wird das Thema Prompting aufgegriffen.

Recherchieren im TIB-Portal

Ein Webinar zur zielgerichteten und effektiven Literatursuche im TIB-Portal.

Literaturverwaltung

Webinar- und Präsenztermine für eine Einführung in Citavi oder Zotero.

Arbeitshilfen & Tutorials


Bedeutung einer guten Fragestellung

Was ist eigentlich eine gute Fragestellung? Und wie finde ich sie?                    

Urheber: Zentrum für Lehre und Lernen • Europa-Universität Viadrina

Sprache des Materials: Deutsch

Das Exzerpt

 "Ein Exzerpt hilft dir, die wichtigsten Aussagen eines Textes herauszufiltern."

Urheber: Zentrum für Lehre und Lernen • Europa-Universität Viadrina

Sprache des Materials: Deutsch

Die Schreibstaffel

Grobe Ideen mithilfe einer Schreibmethode schnell konkretisieren und ausformulieren.

Urheber: Zentrum für Lehre und Lernen • Europa-Universität Viadrina

Sprache des Materials: Deutsch

Effektives Lesen

Effektives Lesen als Grundvoraussetzung für das wissenschaftliche Schreiben.

Urheberin: Carmen Neis • Schreibzentrum des ZfbK

Sprache des Materials: Deutsch

Eine Rohfassung schreiben

Nützliche Schreibtipps, auch wenn man einmal feststeckt

Urheber: Zentrum für Lehre und Lernen • Europa-Universität Viadrina

Sprache des Materials: Deutsch

Einleitung & Schluss schreiben

Was gehört in die Einleitung, was in den Schlussteil und wie hängt beides zusammen?

Urheber: Zentrum für Lehre und Lernen • Europa-Universität Viadrina

Sprache des Materials: Deutsch

Gliederungsmuster für wissenschaftliche Arbeiten

Vorstellung verschiedener Gliederungsmuster zur Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten

Urheber:innen: Katrin Wanninger, Sophie Grothus, Lisa Steinbrück • Hochschule Osnabrück

Sprache des Materials: Deutsch

Kurzeinführung in Citavi 6

Anleitung zu den wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms

Urheber: Citavi

Sprache des Materials: Deutsch

Leitfäden wissenschaftlicher Arbeiten

Fachspezifische Richtlinien der Fakultäten/Institute der LUH

Urheber: Leibniz Universität Hannover

Sprache des Materials: Deutsch

Leitfaden zum Verfassen eines Exposés

Was ist ein Exposé und wie gehe ich bei der Erstellung vor?

Urheber: Universität Bielefeld • Service Center Selbststudium

Sprache des Materials: Deutsch

Literaturverwaltung mit Zotero | Die ersten Schritte

Vorstellung von Grundfunktionen des Literaturverwaltungsprogramms

Urheber: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Sprache des Materials: Deutsch

Online Writing Lab

Allgemeine und fachspezifische Anleitungen zu verschiedenen Schritten des Schreibprozesses

Urheber: SchreibCenter TU Darmstadt

Sprache des Materials: Deutsch/Englisch

Online-Quellen nutzen: Recherche im Internet

 Wie kann ich relevante wissenschaftliche Quellen mithilfe von Suchmaschinen finden?

Urheber:innen: Katharina Gilarski, Verena Müller, Martin Nissen • UB Heidelberg

Sprache des Materials: Deutsch

Professionelle Literaturrecherche für Haus- und Abschlussarbeiten

Die Literaturrecherche systematisch angehen und dokumentieren.

Urheber:innen: Henning Czech & Lena Kötter • Hochschule Osnabrück

Sprache des Materials: Deutsch

Schreibe deine beste Hausarbeit

KEIN’ BOCK?
Schau Dir an, wie Du die Sache zum Laufen kriegst.

Urheber: ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft

Sprache des Materials: Deutsch

Schreibschwierigkeiten

Was kann ich tun, um Schreibschwierigkeiten zu überwinden?

Urheber: SchreibCenter TU Darmstadt

Sprache des Materials: Deutsch

Starthilfe Schreiben

Tipps zum Planen und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Studium

Urheber: Leibniz Universität Hannover • ZQS Schlüsselkompetenzen

Sprache des Materials: Deutsch

Themenfindung - von der Idee zur Fragestellung

Du suchst nach Möglichkeiten, das Thema einzugrenzen und eine konkrete Fragestellung zu formulieren? Hier bist du richtig!

Urheber: Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Sprache des Materials: Deutsch

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?

Das Exposé als Vorbereitung einer Dissertation

Urheber: Universität Osnabrück – Dezernat 7

Sprache des Materials: Deutsch

Wissenschaftliche Lesetechniken

Lesestoff schnell und effektiv systematisieren.

Urheber: Zentrale Studienberatung • Universität Paderborn

Sprache des Materials: Deutsch

Wissenschaftliche Recherchetechnik

Wie genau läuft eine wissenschaftliche Recherche eigentlich ab und welche Strategien kann ich nutzen?

Urheber: Zentrum für Informationstechnik und Medien der Bibliothek der Westfälischen Hochschule

Sprache des Materials: Deutsch

Zitieren und Belegen von Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten

Allgemeine Hinweise und Beispiele 

Urheber: Fakultät für Erziehungswissenschaft • Universität Bielefeld

Sprache des Materials: Deutsch

Feedback