Kooperationen
Weltweit gut vernetzt
Strategische Partnerschaften und globale Vernetzung sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der TIB. Die Bibliothek kooperiert mit wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen weltweit, um neue Dienstleistungen zu schaffen und bestehende weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Wissenschaftler:innen aus Forschung, Lehre und Industrie optimal zu unterstützen.
Durch aktive Mitarbeit in Netzwerken und Gremien setzt die TIB eigene Themen auf die wissenschaftspolitische Agenda und gestaltet zukünftige Entwicklungen aktiv mit. Ihre Kernkompetenzen umfassen verantwortungsvolle Datenwissenschaft, Forschungsdatenmanagement, nicht-textuelle Materialien, Informationsversorgung und Langzeitarchivierung.
Die TIB arbeitet projektbezogen mit mehr als 50 internationalen Partner:innen zusammen. Außerdem unterstützt sie ausländische Wissenschaftler:innen und Bibliothekar:innen mit Stipendien sowie der Übernahme von Reisekosten und Konferenzgebühren.
Eine Auswahl aktiver Kooperationen und Mitgliedschaften:
- DataCite e. V.: Internationales Konsortium zum Forschungsdatenmanagement, 2009 von der TIB und weiteren Partner:innen gegründet
- Europäisches Patentamt, PATLIB-Zentrum
- National Science Library, Chinese Academy of Sciences (CAS), Peking: seit 2004 diverse Projekte im Bereich Informationsversorgung
- New Media Consortium (NMC): Kooperationsprojekt mit der ETH-Bibliothek, der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur und der Association of College & Research Libraries (ACRL) (seit 2017) zur Erstellung des NMC Horizon Report Library Edition 2014, 2015 sowie 2017
- TechLib: Seit 2005 bestehendes Netzwerk der führenden technischen Bibliotheken in Europa (TIB, TU Delft Library, Technical Information Center of Denmark)
- Facilitating Open Science Training for European Research (FOSTER): Förderung der Online-Seminarreihe “CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz” (2014 und 2015)
- International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)
- International Association of University Libraries (IATUL)
- Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche (LIBER)
- National Institute of Informatics (NII), Tokyo
- Open Preservation Foundation (OPF)
- Open Researcher and Contributor ID (ORCID)
- Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics (SCOAP3)
- The International Council for Scientific and Technical Information (ICSTI)
- WorldWideScience Alliance
- Leibniz-Gemeinschaft: Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft ist die TIB in diversen Forschungsverbünden und Arbeitskreisen aktiv.
- Leibniz-Forschungsverbund Open Science: Die TIB ist Gründungsmitglied. Forschungsschwerpunkte sind neue Arbeitsgewohnheiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Nutzungsforschung und Technologieentwicklung.
- TU9: Verbund der neun führenden Technischen Universitäten in Deutschland
- Hochschule Hannover
- Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft
- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren e. V. (PIZnet)
- Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI e. V.)
- Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv)
- Deutsches Patent- und Markenamt, Patentinformationszentrum
- Forschungszentrum L3S, Hannover
- FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
- nestor – Deutsches Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung
- Wikimedia Deutschland e. V.
- WTI-Frankfurt eG – Wissenschaftlich-Technische Information
- Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH (EZN)
- Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)
- Hannoversches Online-Bibliothekssystem (HOBSY): Verbund der wissenschaftlichen Bibliotheken in Hannover
- Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK)
- Leibniz Universität Hannover: Die TIB versorgt die Angehörigen der Leibniz Universität Hannover mit Literatur und Informationen
- Technik-Salon: von der TIB mit ins Leben gerufenes Kulturpodium für Technik