Die TIB

Mehr als eine Bibliothek

Wissen und Informationen frei verfügbar machen, teilen und kulturelles Erbe bewahren: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt Wissenschaft, Forschung, Industrie und Wirtschaft mit Literatur und Information – in gedruckter und elektronischer Form. Die Bibliothek engagiert sich für Openness, den offenen Zugang zu Informationen, Publikationen und wissenschaftlichen Daten: Sie arbeitet daran, Information und Wissen einfacher zugänglich, transparenter und besser nachnutzbar zu machen.

Gegründet 1959 als Technische Informationsbibliothek in Folge des Sputnikschocks sollte die TIB zentral wissenschaftliche Informationen sammeln und der Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland zur Verfügung stellen. Heute ist die TIB weit mehr als die weltweit größte Bibliothek ihrer Fächer.

Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften

Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik besitzt sie einen weltweit einmaligen Bestand aus Technik und Naturwissenschaften, darunter auch Wissensobjekte wie audiovisuelle Medien und Forschungsdaten. Sie versorgt Wissenschaft und Wirtschaft mit Informationen und unterstützt Forschende in jeder Phase des wissenschaftlichen Arbeitens.

Informationszentrum für die Digitalisierung von Wissenschaft und Technik

Als Informationszentrum übernimmt die TIB eine aktive Rolle bei der Digitalisierung von Wissenschaft und Technik: Sie entwickelt zuverlässige digitale Infrastrukturen und Services und betreibt eigene Forschung. Als öffentliche Einrichtung engagiert sie sich für Openness in der Wissenschaft. Die TIB arbeitet intensiv daran, Forschungsdaten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden transparenter, leichter zugänglich und besser nutzbar zu machen und die Zusammenarbeit in der Wissenschaft offen zu gestalten. Sie ist regelmäßig Gastgeberin internationaler Konferenzen und Fachforen und bietet so Plattformen für Vernetzung und Austausch an den Schnittstellen von Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Die TIB als forschende Bibliothek

Als forschende Bibliothek verfolgt die TIB das Ziel, durch angewandte Forschung und Entwicklung den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu erleichtern und den Wissensaustausch zu stärken. Die Forschungsgruppen der TIB widmen sich der verantwortungsvollen Datenwissenschaft und erforschen, wie große Datenmengen verarbeitet werden können, um neues Wissen zu generieren und dieses für die Wissenschaft zugänglich zu machen. Die Forschungsschwerpunkte: Data Science & Digital Libraries, Scientific Data Management, nicht-textuelle Materialien, Open Knowledge, Open Science und Visual Analytics.

Universitätsbibliothek für die Leibniz Universität Hannover

Als Universitätsbibliothek der Leibniz Universität Hannover versorgt die TIB Studierende, Lehrende und Forschende mit wissenschaftlichen Informationen und bietet vielfältige Services – vor Ort und digital. Historisch geht die Universitätsbibliothek auf die Bibliothek der 1831 gegründeten „Höheren Gewerbeschule zu Hannover“ zurück.

Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Sie ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

TIB-Report 2024

Einen Rückblick auf die Highlights des Jahres 2024 aus TIB-Sicht gibt es online in unserem TIB-Report

WAS, WENN …

... wir die bunte Themenvielfalt der TIB kurz und knapp erklären würden?

Zahlen, Daten, Fakten

Wichtige Zahlen und Infos zur TIB auf einen Blick

Wissenschaftskommunikation

Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Forschung sichtbar und verständlich machen

Kommunikation und Medienarbeit

Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie weitere Informationen und Materialien über die TIB benötigen. Finden Sie unseren Expert:innenservice, Infomaterialien, Fotos und Logos zum Download sowie den Antrag für Film- und Fotoaufnahmen (PDF) an unseren Standorten.

Wer hilft weiter?

Dr. Sandra Niemeyer

Feedback