Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.060.729 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die Straßenbahnen der Stadt Berlin (SSB), auch Städtische Straßenbahnen in Berlin genannt, waren der erste kommunale Straßenbahnbetrieb in den damaligen Grenzen Berlins. Um der Monopolstellung der privaten Gesellschaft Große Berliner Straßenbahn (GBS) entgegenzutreten, fasste die Berliner Stadtverordnetenversammlung am 18. Oktober 1900 den Beschluss, künftig Straßenbahnen auch auf eigene Rechnung zu betreiben. Die ersten Strecken gingen am 1. Juli 1908 in Betrieb und wurden anschließend zügig erweitert. Am 1. Dezember 1910 übernahmen die Städtischen Straßenbahnen den Betrieb auf der sogenannten Flachbahn, die vorher von der Hochbahngesellschaft betrieben worden war. Die Netzerweiterung fand mit der Inbetriebnahme des Lindentunnels im Dezember 1916 ihren vorläufigen Abschluss. Nach der Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin wurden am 13. Dezember 1920 die Städtischen Straßenbahnen und die Berliner Elektrischen Straßenbahnen mit der Großen Berliner Straßenbahn zur Berliner Straßenbahn vereinigt. – Zum Artikel …
Was geschah am 18. Oktober?
- 1685 – Mit dem Edikt von Fontainebleau wird der Katholizismus in Frankreich wieder Staatsreligion und die Ausübung des Protestantismus unter Strafe gestellt, was zur Massenflucht der Hugenotten führt.
- 1735 – Qianlong, dessen 60-jährige Herrschaft den Höhepunkt der Qing-Dynastie bilden wird, übernimmt den Thron des Kaiserreichs China.
- 1920 – Die Schauspielerin und Sängerin Melina Mercouri kommt in Athen zur Welt, die nach dem Ende der griechischen Militärdiktatur als Parlamentsabgeordnete und Kulturministerin auch politisch aktiv sein wird.
- 1955 – In Madrid stirbt mit dem Philosophen, Soziologen und Essayisten José Ortega y Gasset einer der bedeutendsten spanischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.
- 1975 – In Frankreich wird die Saint-Nazaire-Brücke an der Mündung der Loire in den Atlantischen Ozean eröffnet.
In den Nachrichten
- Italienische und polnische Gerichte haben die Auslieferung von Verdächtigen des Anschlags auf die Nord-Stream-Pipelines abgelehnt.
- Als erste überregionale deutsche Tageszeitung erscheint die taz von Montag bis Freitag nur noch als E-Paper und als barrierefreie Website; am Wochenende gibt es noch eine gedruckte Ausgabe.
- Die Weltorganisation für Meteorologie (Logo) hat für das Jahr 2024 den stärksten Anstieg des Kohlenstoffdioxids in der Erdatmosphäre gemeldet.
Kürzlich Verstorbene
- Bernd Meinunger (81), deutscher Liedtexter († 17. Oktober)
- Murayama Tomiichi (101), japanischer Politiker († 17. Oktober)
- Ace Frehley (74), US-amerikanischer Rockmusiker († 16. Oktober)
- Walter Wigand (69), deutscher Synchron- und Hörspielsprecher, Schauspieler und Musikproduzent († 10. Oktober)
- Gunther Nogge (83), deutscher Zoologe und Zoodirektor († 4. Oktober)
Schon gewusst?
- Kriegsgefangene aus Frankreich und Russland erbauten die Ballum Sluse.
- Ludwig Geiger begann als Atomphysiker, ist als Seismologe bekannt und wurde schließlich Pharmaunternehmer.
- Die Rohöl-Motorlokomotive von Christoph & Unmack war im Betrieb billiger als Pferde.
- Die Vadstena-Affäre in Schweden kostete einen ostfriesischen Adligen beinahe das Leben.