Zu Hauptinhalten gehen

So erstellst du eine Produkt Roadmap

what is a product development roadmap cover photowhat is a product development roadmap cover photo

Der Weg von diesem ersten Aha-Erlebnis bis zur Markteinführung eines Produkts mag einschüchternd wirken. Hier kommt die Produkt Roadmap ins Spiel. Produkt Roadmaps sind wertvolle Planungs-Tools, die eine mutige Vision in die für die Markteinführung eines Produkts erforderlichen Schritte untergliedern. Roadmaps helfen den Produktentwicklungsteams, sich auf den vor ihnen liegenden Weg zu konzentrieren und sich schnell anzupassen, wenn die Arbeit außerhalb des Umfangs liegt oder vom eigentlichen Ziel abweicht.

Was ist eine Produkt Roadmap?

Mit einer Roadmap zur Produktentwicklung, die deine Ziele, Prioritäten und Zeitpläne klar darstellt, kannst du deine Bemühungen optimal in die Tat umsetzen. Die Erstellung und Anpassung von Plänen ist von entscheidender Bedeutung – über 80 % der neuen Produkte, die jedes Jahr auf dem Markt eingeführt werden, scheitern.

product development roadmap cover photoproduct development roadmap cover photo

Die Planung der Produktentwicklung muss nicht schwierig sein

Mit dieser kostenlosen Vorlage für die Produkt Roadmap kannst du Ziele ausrichten, Aufgaben zuweisen und Hindernisse umgehen.

Diese Vorlage erhalten

3 wichtige Vorteile von Roadmaps für die Produktentwicklung

Eine Produkt Roadmap kann dir in drei wichtigen Punkten zum Erfolg verhelfen:

  1. Teamarbeit Bei komplexen Projekten mit vielen Aufgaben helfen Roadmaps für die Produktentwicklung den Teams dabei, organisiert und fokussiert zu bleiben und ihre Ziele zu erreichen sowie etwaige Hürden auf dem Weg dorthin zu bewältigen.
  2. Funktionsübergreifende Zusammenarbeit Produktteams, die mit Marketing- oder Vertriebsteams zusammenarbeiten, können sich mithilfe von Roadmaps an Projektzielen und Zeitplänen ausrichten.
  3. Sichtbarkeit Jeder kann auf einen Blick erkennen, wie fristgebundene Aufgaben längerfristige Unternehmensziele unterstützen. Anhand von Roadmaps kann die Chefetage die Fortschritte bei jedem Produkt jederzeit einsehen.

Wer ist für Produkt-Roadmaps verantwortlich?

Produktmanager übernehmen häufig die Führung beim Roadmapping, bei größeren Markteinführungen können jedoch Teams im gesamten Unternehmen einbezogen werden. Marketingteams können Recherchen mit Produktteams austauschen, die wiederum mit Markteinführungsteams bei anstehenden Produkteinführungen zusammenarbeiten können.

Profi-Tipp: Vorlagen erleichtern die Umsetzung deiner Roadmap

Ist deine Roadmap einfach gehalten, oder enthält sie detaillierte Daten? Du hast die Wahl – aber eine zu ausführliche Roadmap erschwert unter Umständen die Übersicht. Zur Erfassung der wichtigsten Informationen auf einen Blick solltest du deine Roadmap mit der Vorlage für die Produktentwicklungs-Roadmap von FigJam skizzieren. Dieses Tool optimiert deinen Mapping-Prozess von Anfang bis Ende für ein klares Gesamtbild mit klaren Details.

Eine Produkt Roadmap erstellen

Roadmaps helfen agilen Produktteams, auf Erfolgskurs zu bleiben – solange es gelingt, auf einen Blick die richtigen Anweisungen zu geben, um schnell arbeitende Teams zu unterstützen. Bei der Vielzahl an verschiedenen Roadmaps kann es bereits vor dem eigentlichen Beginn zu einer regelrechten Entscheidungsblockade kommen. Als Starthilfe für deine Roadmap schlägt der agile Coach und Podcaster Christian Strunk diesen dreistufigen Roadmapping-Prozess vor.

Schritt 1: Richte dich nach Zweck und Zielen aus.

Beginne mit den Grundlagen: Lege einen Zweck und Ziele fest, auf die sich alle einigen können.

Formuliere den Zweck.

Bevor du mit der grafischen Darstellung beginnst, frage dich: Warum möchtest du diese spezielle Funktion, diese Version oder dieses Produkt auf den Markt bringen? Eine klar formulierte Zielsetzung vereint dein Team und sorgt dafür, dass du während des gesamten Projekts auf Kurs bleibst.

Um dir bei der Beantwortung dieser Frage zu helfen, solltest du einen Blick auf deine Recherchen und Benutzereinblicke werfen, z. B.:

Beschreibe deine Ziele der Produktentwicklung.

Was hoffst du nach der Markteinführung zu erreichen? Möchtest du deinen Umsatz steigern oder eine von den Kund*innen gewünschte Funktion bereitstellen? In dieser Phase musst du noch nicht alle Antworten parat haben. Nimm dir Zeit für ein Brainstorming mit den wichtigsten Stakeholdern des Projekts und erstelle eine Mindmap, um gemeinsame Ziele und vielversprechende Ideen zu bestimmen.

Schritt 2: Lege einen Zeitplan und Meilensteine fest.

So weit, so gut – aber wie lange dauert es bis zur Markteinführung des Produkts? Eine realistische Antwort darauf erhältst du, wenn du einen grundlegenden Zeitplan für dein Projekt vom Start bis zur Produkteinführung erstellst. Produkt Roadmaps unterteilen diesen Weg in umsetzbare Abschnitte oder Sprints und markieren den Fortschritt mit wichtigen Meilensteinen.

Wähle ein Datum der Markteinführung.

Berücksichtige beim Ausfüllen deines Zeitplans auch das Datum der Markteinführung:

  • Ob und wann Konkurrenten ähnliche Produkte einführen werden
  • Bevorstehende Feiertage, die die Produktnachfrage antreiben könnten
  • Verfügbare Ressourcen, einschließlich Budget und Talent
  • Ob eine agile oder eine Wasserfall-Methode bei der Produktentwicklung für eine pünktliche Lieferung geeignet ist

Setze realistische Fristen.

Berate dich mit verschiedenen Teammitgliedern, um realistische Erwartungen zu setzen. Wenn du z. B. nicht weißt, wie lange es dauert, UX-Inhalte zu erstellen, solltest du dich mit deinem/deiner UX-Autor*in absprechen. Wenn du mit überschaubaren Fristen beginnst, kannst du die Produktqualität von Anfang bis Ende sicherstellen und ersparst allen Beteiligten den Druck, sich in letzter Minute beeilen zu müssen.

Lege Meilensteine und Kennzahlen fest.

Woran erkennst du, ob dein Team auf Erfolgskurs ist? Um die Fortschritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Markteinführung zu markieren, kannst du einen Projektplan mit Meilensteinen erstellen, denen bestimmte Kennzahlen zugeordnet sind.

Deine wichtigsten Projektmeilensteine und -kennzahlen können Folgendes umfassen:

  • Ein funktionierendes kleinstes funktionsfähiges Produkt (Minimal Viable Product, MVP), validiert durch Benutzertests
  • Funktionierender Prototyp, unterstützt durch Benutzertestdaten
  • Beta-Tests, unterstützt durch QS und Analysen
  • Allgemeine Veröffentlichung, bewertet durch Downloads und Bewertungen

Schritt 3: Von der Teambildung bis zur Ausführung.

Nachdem du nun deinen Produktplan aufgestellt hast, wird dein Team wissen wollen: Wer soll wann was tun? An dieser Stelle ist eine FigJam-Vorlage für die Produkt Roadmap besonders praktisch, da sie über integrierte Tools zur Kennzeichnung von einzelnen Teammitgliedern, zur Festlegung von Prioritäten für das Team und zur Zuweisung wichtiger Aufgaben verfügt.

Woher weißt du, wann deine Roadmap einsatzbereit ist? Teste die Roadmap gemeinsam mit Kolleg*innen, die nicht direkt an dem Projekt beteiligt sind. Teile deinen Plan mit ihnen und fordere sie auf, auf ungenutzte Ressourcen, Kapazitätsprobleme und Umsetzungshindernisse hinzuweisen und entsprechende Lösungen zu finden.

3 Möglichkeiten, Roadmaps in der Produktentwicklung zu nutzen

  1. Skizziere eine Produkteinführung. Eine Produkt Roadmap kann bei der Produkteinführung helfen, die verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten zu planen und zu koordinieren, die für die Markteinführung des Produkts erforderlich sind.
  2. Verfolge Updates des Produkts. Eine Produkt Roadmap kann dir dabei helfen, Änderungen zu verwalten, rechtzeitig bereitzustellen und Updates an die Benutzer*innen weiterzugeben.
  3. Kurzfristige Ergebnisse verwalten. Wenn ein Problem oder eine Gelegenheit Aufmerksamkeit erfordert, helfen dir Roadmaps, Aufgaben zu priorisieren, um kurzfristige Liefertermine einzuhalten, ohne die längerfristige Produktstrategie aus den Augen zu verlieren.

Bring dein nächstes Projekt mit FigJam auf Erfolgskurs

Die besten Roadmaps sind leicht zu erkennen: Sie werden unternehmensweit genutzt, geteilt, bearbeitet und aktualisiert. Das Online-Whiteboard von FigJam erleichtert Folgendes:

  • Beginne Projekte mit vorgefertigten, einsatzbereiten Vorlagen für die Produktionsentwicklungs-Roadmap
  • Lade Personen zur gemeinsamen Erstellung einer Roadmap über Chat oder Audio ein
  • Interagiere mit Kommentaren, Reaktionen und Emojis auf den Online-Whiteboards
  • Beziehe dazugehörige Ressourcen mit ein, darunter Designsysteme, Diagramme und Benutzer*innen-Persona

Die kollaborativen Whiteboards von Figma bringen die Freude an der gemeinsamen Produktentwicklung zurück. Bei der erfolgreichen Produktentwicklung geht es nämlich um den Weg, nicht nur um das Ziel.

Quellen

[1] https://www.svpg.com/market-fit/

[2] https://www.hotjar.com/product-forge/cross-functional-collaboration/

[3] https://suggested.co/blog/this-is-what-happens-when-you-share-your-product-roadmap

[4] https://www.scrum.org/resources/blog/tips-agile-product-roadmaps-product-roadmap-examples

[5] https://www.agilealliance.org/

[6] https://www.forbes.com/sites/davidsturt/2015/06/11/decision-paralysis-why-its-prevalent-and-3-ways-to-end-it/

[7] https://www.christianstrunk.com/blog/product-development-roadmap

[8] https://www.quantumworkplace.com/future-of-work/how-to-align-organizational-goals

[9] https://blog.hubspot.com/marketing/product-launch-checklist

[10] https://www.shopify.com/retail/product-testing

[11] https://www.hanoverresearch.com/reports-and-briefs/new-product-development-checklist-2